Das Schafprinzip

Unkraut jäten ist nicht jedermanns Geschmack. Wer zupft schon gerne in gebückter Haltung die Kräuter aus der Erde, die man eigentlich Wildkräuter nennen sollte. Wer das nicht will, streut überall dick Rindenmulch, schichtet Steine auf eine wasserdurchlässige Folie oder er sät Rasen auf die freien Flächen. Letzteres haben wir getan und damit eine Rasenfläche von …

Nach dem Eckigen kommt das Runde!

Nachdem die Terrasse in Hollage erneuert war und ziemlich parallel zum Grunderwerb in Osnabrück (die Entrümpelung des Hauses hatten wir schon bewerkstelligt), erkannten wir, dass es Zeit für eine Erneuerung der Pflasterung rund um das Haus war. Insbesondere vor der Garage hatten sich die Steine ziemlich gesenkt, so dass sie hätten unterfüttert werden müssen. Zudem …

Tiefbau im Garten…

Im Garten unseres Domizils gibt es fast in jeder Ecke eine Zapfstelle für Gartenwasser. Gartenwasser ist Wasser, welches über eine eigene Wasseruhr zum Trinkwasserpreis abgerechnet wird, allerdings ohne Berechnung der Abwassergebühr. Die fällt nicht an, weil das Wasser beim Blumen gießen oder Rasen sprengen auf dem Grundstück versickert und nicht den Weg in den Abwasserkanal …

Ein neues Gartenhäuschen

Seit 1988 gab es auf unserer Wohnstatt in Wallenhorst einen Erdwall, der das Grundstück zur Straße und zum westlichen Nachbarn abtrennte. Diese 20 Jahre alte künstlich aufgeschüttete Erhebung war gut einen Meter hoch, bei etwa 5 Meter Breite und einer Länge von ca. 20 Metern. Die Fläche war schlecht von Unkraut frei zu halten und …

die neue Holz-Terrasse

Von unserem Wohnzimmer führt eine Tür direkt auf die Terrasse, die als gepflasterte Fläche bisher knapp 20 cm tiefer lag als der Fußboden im Wohnzimmer. Es ging also immer eine Stufe runter auf die Terrasse. Das sollte sich in „nahezu ebenerdig“ zum Wohnzimmer ändern und aus der gepflasterten Terrasse sollte eine aus Holz entstehen. Also …