Honigbienen auf der Streuobstwiese

Im Spätsommer 2018 war in der erweiterten Vorstandsrunde des Heimatvereins “Hollager Hof” der Gedanke geboren, einen Bienenstand am Heimathaus zu errichten. Anfänglich stieß der Vorschlag nicht auf ungeteilte Zustimmung, aber als im Rahmen der Hauptversammlung im März 2019 dank eines Vortrages zum Thema “Bienenhaltung am Heimathaus” klar wurde, dass Bienen ziemlich sicher auch eine Rolle …

Das undichte Garagendach

Das Dach unserer Garage scheint nicht dicht zu sein. Immer wenn es geregnet hat, tropft es von der Decke. Nicht überall, aber in der Ecke, in der das Entwässerungsrohr für das Regenwasser aus der Betondecke führt, tropft es nach Regenwetter auf den Garagenboden. Zunächst schenkten wir dem keine große Beachtung, denn es handelte sich nur …

Nachhaltigkeit auf dem Dach

Das Weltklima erwärmt sich seit vielen Jahren schon, und mittlerweile lassen die zunehmenden Naturkatastrophen vermuten, dass für eine Umsteuerung die ominösen fünf Minuten vor Zwölf fast schon überschritten sind . Was konnte und kann man als einzelner Otto Normalverbraucher tun um den Prozess der Erderwärmung zu verlangsamen. Vielfach wird behauptet, als Einzelner kann man nichts …

Trapezprofile für das Gartenhaus

Seit 2009 steht unser Gartenhaus und beherbergt die Gartengeräte, Fahrräder und im Winter auch unsere Gartenmöbel. Das Dach des Häuschen war damals mit besandeter Teerpappe eingedeckt worden, die in den letzten 5 Jahren deutliche Alterungsspuren zeigte. Die Sommersonne heizte das Dach problemlos auf 70° auf und im Winter ächzte die Dachkonstruktion unter einer Schneelast oder …

Das Schafprinzip

Unkraut jäten ist nicht jedermanns Geschmack. Wer zupft schon gerne in gebückter Haltung die Kräuter aus der Erde, die man eigentlich Wildkräuter nennen sollte. Wer das nicht will, streut überall dick Rindenmulch, schichtet Steine auf eine wasserdurchlässige Folie oder er sät Rasen auf die freien Flächen. Letzteres haben wir getan und damit eine Rasenfläche von …